IOS (Initiative Oberschule)
Initiative Oberschule
![]() |
![]() |
![]() |
Projekt
„Bauen und Bilden“
mit Zusammenarbeit der
Grund- und Oberschule Groß Köris
und der
Trainergemeinschaft Berlin
Im Rahmen der Initiative Oberschule, welche vor allem durch Gelder der Europäischen Union (Europäischer Sozialfond) und mit Landesgeldern gefördert wird, konnte dieses Projekt organisiert werden.
Ziele des Projekts
- Entwicklung und Förderung sozialer Kompetenzen
- Förderung der beteiligten Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf ihre Ausbildungsfähigkeit
- Unterstützung bei der Berufsorientierung
- Verbindung von Unterricht und Praxis
- Schaffung eines Treffpunkts bzw. eines Veranstaltungsortes auf unserem Schulhof
- Förderung des Zusammenhalts unserer Schulgemeinschaft
Was macht unser Projekt besonders bemerkenswert?
- die gemeinsame Arbeit von Schülern, Lehrern, Eltern und Trainern von der Idee bis zur Fertigstellung
- die Verbindung von handwerklicher Arbeit, technischer Umsetzung und schulischer Bildung
- die Unterstützung durch unseren Schulträger
- die Nachhaltigkeit der Ergebnisse bei allen Beteiligten
Organisation und Ablauf
Die Projektarbeit gliedert sich in drei Phasen:
A) Vorbereitung, Ideenfindung, Planung
und Antragstellung
B) Genehmigung des Projektes
Bereitstellung von Fördermitteln durch die
Europäische Union und das Land Brandenburg
C) Praktische Umsetzung der Projektidee
1. Bauphase: 07.04.08 - 10.04.08
2. Bauphase: 19.05.08 - 22.05.08
3. Bauphase: 09.06.08 - 14.06.08
Fertigstellung und Übergabe an unserem Hoffest am 14.Juni 2008
Trainer und Kernteam arbeiten eng zusammen
für das Kern- und Lehrerteam wurden bestimmte Schüler, Lehrer und Sozialarbeiter festgelegt die Unterstützung geben:
- unsere Bürgermeisterin Frau Kälisch
- unsere Gemeindevertretung
- unser Elternsprecher
- ortsansässige Firmen und viele andere
Anerkennung, Bewertung und Auswertung
- Die Teilnahme wird den Mitgliedern des Kernteams als Praktikum anerkannt und bestätigt. Sie erhalten ein Zertifikat, das dem Zeugnis beigefügt wird
- Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler haben die Chance ihre
- Fähigkeiten und Fertigkeiten zu präsentieren.
- Alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden im Fach WAT bewertet (nach den Vorgaben des Schülerbetriebspraktikums)
- Die Ergebnisse der Arbeit werden zum Hoffest veröffentlicht.
Projekt „Start to fly“
Ziel des Projektes: ist die Darstellung und Vermittlung der vielfältigen Berufschancen in der Branche „Luft- und Raumfahrt“ im Rahmen der Arbeitswelt- und Berufsorientierung von Schülern.
Mit dem Projekt „Start to fly“ wird den Schülern im Rahmen von drei aufeinander aufbauenden Teilprogrammen ein vertiefter und praxisorientierter Einblick in die Berufsmöglichkeiten der Luft- und Raumfahrtindustrie gegeben.
Teilprojekt 1
Informationsveranstaltungen und Luftfahrt – Workshop für Schüler.
Bei der Infoveranstaltung in der Schule erhält eine Vielzahl der Schüler der 9. und 10. Klassen einen ersten Einblick in die unterschiedlichen Berufe und Anforderung der Luft- und Raumfahrt.
Teilprojekt 2
Luftfahrt- Workshop für Schüler
Aufbauend auf die Informationsveranstaltung können interessierte Schüler an einen 5- tägigen Workshop bei TRAINICO teilnehmen, hier lernen sie die Arbeit am und um einen Flughafen kennen. Verbunden damit sind praktische Projektarbeiten im technischen sowie im kaufmännischen bereich zur Festigung der Thematik und zur Entwicklung individueller Präferenzen.
Teilprojekt 3
Vermittlung von passgenauen Praktika
Zusätzlich erhalten von 15 Workshopteilnehmern acht Schüler die Möglichkeit, ein 14-tägiges Praktikum in einem Luftfahrtunternehmen zu absolvieren. Somit erhält jeder Schüler abschließend ein realistisches Bild über betriebliche Anforderungen und Ausbildungsmöglichkeiten der Brache.