Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Schulpartnerschaft

Die Stanisław Lem Berufsbildende Oberschule in Skwierzyna ist ein gewerblich-technisches Berufskolleg. Sie entstand 2002 aus einer Verbindung zweier funktionierender Berufsoberschulen. Die neue Schule bekam den Namen des  polnischen Schriftstellers Stanisław Lem. In Polen ist  vor allem wegen seiner Sience- Fiktion- Literatur bekannt. Einer seiner Romane wurde bereits als Hollywood –Produktion verfilmt. Zurzeit besuchen die Schule ca. 450 Schülerinnen und Schüler, die vor allem aus der Umgebung stammen.  Unsere Schule verfügt über ein Ausbildungszentrum für Technik, wo  Azubis ihr Praktikum absolvieren können.   Auf dem Gelände des Ausbildungszentrums befindet sich eine Go-Kart-Bahn, auf der mehrmals pro Jahr Go-Kart- Wettbewerbe stattfinden.  Schülern, die nicht direkt in Skwierzyna wohnen, steht ein Internat zur Verfügung. Dort wohnen  über ein hundert Schüler. Die Stanisław Lem Berufsbildende Oberschule In Skwierzyna entwickelt  Partnerschaften mit Schulen aus Deutschland und  der Ukraine. Die Partner, mit denen wir schon Schüleraustausche durchgeführt haben, stammen aus Groß Köris, Cloppenburg, Seelow, Strausberg in Deutschland und Sdoułbunow, Lwów in der Ukraine.



Unser Ausbildungsangebot:

 

Die Berufsfachschule (2 oder 3 Jahre, dual):

  • Verkäufer/-in

  • Tischler

  • Friseur

  • Konditor

  • Koch

  • Automechaniker

  • Elektromechaniker

     

Die Berufsoberschule (4 Jahre, mit allgemeiner Hochschulreife und einer Abschlussprüfung):

  • Automechaniker

  • Elektromechaniker

  • Logistik-Spediteur

  • Hotelkaufmann und Hotelkauffrau, Tourismuskaufmann, Tourismuskauffrau

  • Holzverarbeitung

  • Bürokaufmann oder Bürokauffrau

Einige Ausbildungsrichtungen werden durch eine zusätzliche militärische Schulung begleitet. (z.B. im Beruf- Automechaniker und Spediteur)  Diese Schulung führt zu keiner Qualifikation, schafft aber eine gute Vorbereitung zu „Berufen in Uniform“.