NEWS
07.07.22 Änderungen bei Klasse 4 und Klasse 10 (gelb)!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Organisation zum Schuljahresbeginn 2022/23
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
folgende Informationen zum Start in das Schuljahr 2022/23 möchten wir Euch/Ihnen mitteilen:
Erster Unterrichtstag
- Der Unterricht beginnt am 22.08.2022 um 7.45 Uhr und endet um 10.25 Uhr (außer Klassenstufe 7).
- Busabfahrtszeiten: 11.16 Uhr Linienbus Richtung Teupitz
11.38 Uhr Linienbus Richtung Klein Köris
Ab 11.40 Uhr Busse zum Hort
- Die Esseneinnahme erfolgt in der Schule.
- Der Unterrichtstag für die Klassenstufe 7 endet um 12.10 Uhr. Der genaue Zeit- und Ablaufplan für die weiteren Tage der Kennenlernwoche wird am Montag bekannt gegeben.
Regelungen zum Testkonzept / Schutzwoche vom 22.08.-26.08.2022 (Schreiben vom MBJS vom 17.06.2022)
- Dreimalige Testpflicht für nicht immunisierte Schülerinnen und Schüler (Testung Montag/Mittwoch/Freitag)
- Schülerinnen und Schüler ohne Genesenen- oder Impfnachweis dürfen die Schule nur betreten, wenn ein entsprechender Nachweis über die Durchführung eines Antigen-Schnelltests mit negativem Ergebnis vorliegt (Nachweis mit Formular)
- Alle Schülerinnen und Schüler haben zum Ende des letzten Schuljahres Tests ausgehändigt bekommen.
- Bitte die Tests zu Hause durchführen, da in der Schule weder Räumlichkeiten noch Personal für die Testung zur Verfügung stehen.
Baumaßnahmen auf dem Schulgelände
- Während der Ferien erfolgte eine bauliche Erweiterung in Form von zusätzlichen Räumen (Modulen). Damit veränderten sich die Parkmöglichkeiten und Stellplätze für Autos und Fahrräder.
- Wir bitten alle Eltern, die ihre Kinder zur Schule bringen, das Schulgelände morgens nicht zu befahren. Ein Aussteigen ist auf dem Parkgelände des Getränkemarkts Rössler möglich. Beim Abholen der Kinder bitte unbedingt auf Schrittgeschwindigkeit auf dem Schulgelände achten.
- Alle Schülerinnen und Schüler werden über die veränderten Bedingungen und das Verhalten belehrt.
Wir wünschen allen einen erfolgreichen Schulstart und freuen uns auf alle Schülerinnen und Schüler!
Die Schulleitung
15.08.2022
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
10.03.2022
„Hat Deine Schule Mobbing im Griff?“ - Reporterkids gewinnen Sonderpreis!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
12.11.21
Im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts hat der B-Kurs Englisch Klasse 9 heute einen kulinarischen Ausflug in die australische Küche gewagt - es gab Porridge, Anzac Bisquits, TimTam Schokolade und Chicken Parmingiana. Fazit - unfassbar lecker!
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Informationen zur Kennenlernwoche der neuen 7. Klassen
bitte hier klicken:
Klasse 7a
Klasse 7b
Klasse 7c
Klasse 7d
Flohmarkt-Fans aufgepasst!
Am 4. September 2021 findet von 9 bis 14 Uhr unser 1. Flohmarkt auf dem Schulhof der Grund- und Oberschule Schenkenland statt.
Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt.
Es werden Getränke, Bratwurst, Kaffee und Kuchen angeboten.
Wer noch einen Stand anmelden möchte, meldet sich bitte unter folgender Telefonnummer 0175/4906862.
Die Standgebühr beträgt pro Stand 5€ oder einen selbst gebackenen Kuchen.
Wir wünschen viel Spaß beim Feilschen, Verkaufen und Genießen!
Ihr Förderverein der Grund- und Oberschule Schenkenland e.V.
Berliner Str. 75
15746 Groß Köris
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir alle mussten uns in den vergangenen Monaten auf ungewöhnliche und nicht einfache Arbeits- und Lernbedingungen einstellen. Dabei sind wir manchmal an unsere Grenzen gekommen, haben aber auch festgestellt, dass alle an der Entwicklung der Schule Interessierten uns zur Seite standen, sei es mit technischem Know-how, mit tatkräftiger Unterstützung oder einfach nur mit aufmunternden Worten. Für angemessene Kritik hatten und haben wir immer ein offenes Ohr.
Deshalb möchte ich die Gelegenheit nutzen, mich bei allen für die Unterstützung und das Engagement für unsere Schule zu bedanken. Dabei geht ein besonderes Dankeschön an euch, liebe Schülerinnen und Schüler. Ihr habt zum großen Teil mit dazu beigetragen, dass wir die Pandemie mit ihren Auswirkungen so gut bewältigt haben.
Ich wünsche Ihnen / euch allen, auch im Namen des Lehrerkollegiums, ein besinnliches Weihnachtsfest und erholsame Weihnachtstage, einen ruhigen Start ins neue Jahr und bleiben Sie / bleibt ihr vor allem gesund.
Manon Hähnel
Schulleiterin
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
AUFGABEN FÜR DEN DISTANZUNTERRICHT (bis 10.01.2021)
Klasse 4 | Klasse 5 | Klasse 6 | Klasse 7 | Klasse 8 | Klasse 9 | Klasse 10 | |
Deu | Download_10AK | ||||||
Ma | |||||||
Eng | Download_5 | Download_10BK | |||||
Bio | Download_7abc | Download_9ab | Download_10ab | ||||
Ch | Download_9ab | Download_10ab | |||||
Phy | Download_8c | ||||||
Geo | Download_9ab | ||||||
Ge | Download_7a-d | Download_10b | |||||
LER | Download_5 | Download_8a | |||||
WPI | |||||||
SU | Download_4 | ||||||
Mu | Download_6 | Download_7a-d | Download_8a-c | Download_9ab | |||
Sp | Download_1-6 | Download_1-6 | Download_1-6 | Download_7-10 | Download_7-10 | Download_7-10 | Download_7-10 |
Ku | Download_5 | Download_8a | Download_9ab |
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
16.12.2020
Kinder Art Aktion!
Zeichnen für einen guten Zweck
Unsere Schule hat die Möglichkeit ergriffen und mit 151 Schüler*innen an der „Kinder Art Aktion 2020“ teilgenommen.
Jedes Kind hat eine eigene Zeichnung erstellt. „Kinder Art Aktion“ druckte daraus eine persönliche Klappkarte. Die Kinder waren sehr gespannt, wie ihre Zeichnung auf der gedruckten Karte aussieht.
Damit aber nicht genug.
Zu dieser Karte gab es einen Bestellschein. Damit konnten Eltern, Großeltern, Freunde und Nachbarn die Zeichnung des Kindes auf verschiedene Gegenstände drucken lassen und diese käuflich erwerben. Angefangen von Tassen über Platzdeckchen- Sets bis hin zur Brotdose war alles möglich.
Der gute Zweck dieser Aktion besteht darin, dass ein Drittel des Erlöses der Schule zugute kommt. Damit können Spielgeräte, Unterrichtsmittel oder aber auch ein schöner Wandertag finanziert werden.
Nach 10 Tagen des Wartens hielten alle Beteiligten ihre Karte mit dem Bestellschein in der Hand. Die Freude war groß.
Auch die Familien waren begeistert, denn es wurde fleißig bestellt.
Inzwischen sind die bestellten Dinge eingetroffen und werden vielleicht als Geschenke unter dem Weihnachtsbaum liegen.
Wir wollen auf diesem Wege allen Eltern, Großeltern, Freunden und Bekannten danken, die so fleißig Dinge mit den Kunstwerken ihrer Kinder bestellt haben.
Durch diese Aktion können wir dem Förderverein unserer Schule einen Betrag von 643,75 € überreichen, der dann den Schüler*innen unserer Schule zugutekommt.
Alle Schüler*innen bzw. Klassen, die in diesem Jahr noch nicht an dieser tollen Aktion teilnehmen konnten, sollen nicht traurig sein. Wir werden mit Sicherheit im kommenden Jahr erneut teilnehmen.
Nachfolgend sind die entstandenen Zeichnungen zusammengefasst.
Für unsere Schule wurde ein riesengroßes Plakat mit allen Zeichnungen gedruckt. Das wird einen besonderen Platz im Schulhaus bekommen.
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Weihnachten im Schuhkarton
![]() |
![]() |
In nur wenigen Monaten ist es bereits wieder so weit, die Adventszeit steht vor der Tür. In den Häusern und Gärten erstrahlen dann die Schwibbögen und Lichterketten und verströmen so ein Gefühl der Behaglichkeit und Wärme. Eine Zeit die man mit der Familie verbringt, sich gegenseitig beschenkt und schätzt was man aneinander hat.
In vielen Teilen der Welt sieht der Alltag und die Lebenssituation gerade der Kinder jedoch ganz anders aus – es herrscht Krieg, Vertreibung, Armut und Perspektivlosigkeit. Daher wollten wir als Schule in diesem Jahr mit der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ ein Zeichen setzen und Hoffnung und Freude spenden.
Gepackt wurde in vielen Klassen, sowohl in der Grundschule als auch in der Sekundarstufe I. Dank Ihrer großartigen Unterstützung und den vielen tollen Mitbringseln konnten wir insgesamt 24 Päckchen für Jungen und Mädchen zwischen 5 - 14 Jahren packen, die nun seit gestern auf dem Weg sind, um einem Kind an Weihnachten ein Lächeln aufs Gesicht zu zaubern. Viele Klassen haben auch noch einen persönlichen Weihnachtsgruß mitgegeben, sodass wir vielleicht im neuen Jahr Post aus aller Welt erhalten werden - wir sind schon sehr gespannt.
Allen Mitwirkenden an dieser Stelle daher von Herzen ein dickes Dankeschön!
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Deutsch-polnische Schülerbegegnung in Lübben
Zum 3. Mal fand die Deutsch-polnische Schülerbegegnung zwischen der GR/OS Schenkenland und der sportbetonten Schule aus Bydgosz statt.
Vom 15.09.-20.09. 2019 trafen sich insgesamt 25 Schüler aus beiden Schulen in der Jugendherberge in Lübben im Spreewald.
In dieser Begegnung ging es darum, den Spreewald zu Wasser zu Rad und in der Kunst zu entdecken.
So erkundeten wir am Sonntag, unserem Anreisetag, die Schlossinsel mit all ihren Mitmachgeräten.
Am Montag strampelten wir per Fahrrad nach Schlepzig und besuchten dort die Biosphäre. So lernten die Schüler Näheres über die Flora und Fauna des Spreewaldes kennen.
Auf Grund des schlechten Wetters konnten wir am Dienstag nicht in die Paddelboote steigen, um die Spreewaldstadt Lübbenau zu erkunden. Wir nutzten daher den Zug.
In Lübbenau wurden 4 gemischte Teams mit polnischen und deutschen Schülern zusammengestellt. Diese Teams sollten sich zu verschiedenen Orten der Stadt Informationen einholen, z.B. dem Hafen, das Schloss, den Marktplatz.
Da gerade eine Künstlergruppe aus Deutschland und Polen Skulpturen auf dem Marktplatz in Lübbenau herstellt, hatten die Schüler die Aufgabe mit mindestens zwei Künstlern ins Gespräch zu kommen und Wissenswertes zu deren Kunstwerk erfragen.
Am Mittwoch wurden wir mit einem Spreewaldkahn von der Jugendherberge nach Lehde gestakt, um dort interessante Dinge zum Leben im Spreewald im Freilandmuseum zu erfahren.
Am Nachmittag wurden die Schüler dann selbst kreativ. Auf Keilrahmen sollten sie ihre eigenen Eindrücke des Spreewaldes darstellen. Diese Arbeit wurde am Donnerstagabend weitergeführt und beendet. Dazu entstand für beide Schulen jeweils ein Banner mit allen Handabdrücken der Teilnehmer.
Am Donnerstagvormittag ging es aber erst einmal nach Berlin, wo wieder 4 gemischte Teams vom Potsdamer Platz zum Alexanderplatz wichtige kulturelle Punkte erforschten, z.B. das Brandenburger Tor, den Gendarmenmarkt etc.
In der Auswertungsrunde am Freitag stellten alle fest, dass es eine gelungene Woche war und jeder neue Dinge mit nach Hause nimmt.
Die nächste Begegnung ist bereits in Vorbereitung, die dann nach Danzig in Polen gehen wird.
Weitere Fotos... bitte hier klicken!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
LER-Unterricht im Seniorenheim
Im Rahmen des LER-Unterrichts besuchte die Klasse 7a heute am 19.09.2019 das Seniorenheim in Groß Köris. Die Klasse hatte im Vorfeld im Unterricht zum Thema Kindheit-Jugend und Familie einen Fragebogen erarbeitet, den sie nun den Bewohnerinnen und Bewohner des örtliche Seniorenheims präsentieren wollten. Es galt herauszufinden, wie sich das Konzept Familie und Jugend im Laufe der Zeit verändert hat. Gab es schon elektronische Geräte zu der damaligen Zeit? Was für Spiele wurden früher gespielt? Was hat man so in seiner Freizeit unternommen? Diese Fragen und viele mehr konnten in der heutigen Gesprächsrunde geklärt werden. Als Dankeschön hatte die Klasse auch ein paar Plätzchen für die Senioren gebacken, die sich über den kurzzeitigen Trubel mit den jungen Leuten sehr gefreut haben. Auch wir fanden es sehr schön und kommen gerne wieder.


+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
AG Rudern beim Wassersportfest in Berlin-Grünau
Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Rudern besuchten wir am 16.08.2019 das Wassersportfest in Berlin- Grünau. An diesem Tag durften wir dem Unterricht fernbleiben. Wir haben uns um 9 Uhr auf dem Schulhof getroffen und sind anschließend mit dem Zug nach Berlin Grünau gefahren. Dort hatten wir das Glück gehabt im Segelboot, einem Optimisten, auf dem "Langen See" segeln zu gehen. Dabei stellte sich heraus ,dass manche Schüler lieber im Wasser als auf dem Wasser unterwegs sind. Des weiteren wurde im Ruderverein Empor bei starkem Wind das Ruderboot bestiegen. Unsere Rückkehr erfolgt gegen 15.30 Uhr, obwohl wir gerne länger geblieben wären.
Dabei waren: Tabea, Kiara, Lena, Leonie, Vladi, Chantal, Kjell, Tom, Niels, Moritz, Darian, Max und als Lehrer Hr. Kjulbassanoff
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Geschichtsprojekt Klassen 9a/b
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts machten sich die Klassen 9a und 9b am vergangenen Donnerstag, den 05. September 2019 und Freitag, den 06. September 2019 auf, um die Gedenkstätte „Friedhof der Märzgefallenen“ in Berlin Friedrichshain zu besuchen. Die dortige Ausstellung beschäftigt sich mit der Deutschen Revolution von 1848/49, die für unsere Demokratiebildung einen wesentlichen Meilenstein darstellte. In einer Führung durch die Ausstellung und einem sich anschließenden Workshop sollen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit den Forderungen der Märzrevolution auseinandersetzen, diese auf ihre Aktualität prüfen und führende Akteure mittels Recherche besser kennen lernen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
"Kennenlernwoche" 2019
In diesem Schuljahr war es nun endlich soweit. Die Grund- & Oberschule Schenkenland konnte erstmalig drei neue 7. Klassen begrüßen. Die Klasse 7a (Klassenlehrerinnen Frau Velten / Frau Marek), die 7b (KlassenlehrerIn Frau Willimzik / Hr. Stommel) und die 7c (Klassenlehrerinnen Frau Kaiser / Frau Reichert).
Am Montag, den 05.08.2019 versammelten sich die neuen Schülerinnen und Schüler zunächst einmal auf dem Gelände des Sportplatzes und der Turnhalle für ein erstes Kennenlernen. Dank der vielen spielerischen Aktivitäten waren die ersten Berührungsängste mit den neuen Mitschülern auch ganz schnell verflogen und erste zarte Freundschaftsbande konnten geknüpft werden.
Weitere Programmpunkte der Kennenlernwoche waren eine Ortserkundung inkl. eines Besuches bei unserer Kooperationsschule Rankenheim, eine Kanutour, ein Grillabend mit den Eltern und die Erarbeitung der Klassenregeln.
Ein ganz herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle Erika und Madlen für die tolle Organisation und Unterstützung in der Kennenlernwoche!






+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
„Hurra, ich bin ein Schulkind“
hieß es am Sonnabend, dem 03. August 2019 für die Jüngsten unserer Schule. Ein aufregender Tag für Mathis, Lara Sophie, Phil, Joel, Jonas, Leon, Hana, Romy, Marlena, Alvin, Mia, Leonie, Theo, Stijn, Lisa-Marie, Luisa und Abby begann um 9.30 Uhr, als sie stolz mit dem Einsetzen der Musik und in Begleitung ihrer Klassenlehrerin und den Paten aus der Klassenstufe 8 die Mehrzweckhalle betraten.
Ein emotionaler Moment besonders für die Eltern, denn mit dem Schuleintritt beginnt ein neuer aufregender Lebensabschnitt.
Traditionell begann es mit einem tollen Programm von Kindern aus den Klassen 2, 3 und 4 – als Piraten der Karibik erstürmten sie die Bühne und gaben hilfreiche Tipps zum Thema Schule. So war die erste Aufregung unserer Schulanfänger schnell verflogen. Bevor sie aber die von den Eltern sehr liebevoll gestalteten und gefüllten Schultüten entgegen nehmen konnten, gab es Geschenke – vom Bürgermeister, Herrn Kehling, und von den Paten. Laurenzia aus der Klasse 2 trug dazu ein kleines Gedicht vor.
Und was ganz wichtig war – ein Dankeschön und eine Umarmung für die Kindergärtnerinnen und natürlich für die besten Papis und Mamis.
Mit Schwung und großer Freude ging es dann auf die Bühne – endlich gab es die Schultüten! Manche waren ganz schön schwer.
Frau Bunk und viele andere Lehrerinnen und Lehrer begleiteten danach die Erstklässler in ihr neues Klassenzimmer.
Es war ein aufregender und sehr schöner Vormittag. Und bei allen Schulanfängern stand fest: Wir kommen wieder und freuen uns aufs Lernen, auf Spiel und Spaß in der Schule.
Es weihnachtet sehr.........
Gemeinsam sangen wir „Feliz Navidad“ und stimmten uns so auf diesen Abend am 5. Dezember in Groß Köris ein. Fleißige Hände schmückten in den Stunden zuvor die Mehrzweckhalle, die nun fast überquoll von Schülern, Eltern, Großeltern, Freunden und Lehrern. Mit den vielen Besuchern hatten wir eigentlich gar nicht gerechnet und waren freudig überrascht.
In wochenlanger Vorarbeit präsentierten kleine und große Schüler ein buntes Potpourri an Liedern, Gedichten und Musik-und Tanzstücken. Die Musikschule Fröhlich unterstützte uns auch in diesem Jahr. Wie lange musste beispielsweise Laurenzia aus der 1. Klasse für Ihre Klavierstück „Morgen kommt der Weihnachtsmann“ geübt haben? Lena aus der 6. Klasse und Stella aus Klasse 8 verwöhnten uns ebenso mit ihrer Klaviermusik.
Die 5. und 6. Klasse beeindruckte uns mit ihrem fast perfekten Englisch und dem Song „ Rocking around the Christmas tree“. Eine lustige Tanzeinlage gab es dazu noch obendrein. Natürlich durften klassische Weihnachtslieder nicht fehlen und der Lehrerchor steuerte traditionell seinen festlichen Beitrag mit dem Lied „Es ist für uns eine Zeit angekommen“ bei. Unser herzlicher Dank gilt Frau Rudolph und der Theatergruppe. Die Schüler bewiesen mit ihrem engagierten Spiel, dass trotz der Krankheit des Weihnachtsmanns die vielen Geschenke den Ort ihrer Bestimmung doch noch erreichen können.
Die literarischen Balladenbeiträge der 6., 7. und 10. Klassen gewährten uns einen kleinen Einblick in den Deutschunterricht und beeindruckten das Publikum sehr. Auch hier war wieder eine enorme Vorarbeit nötig! Eric aus der 9. Klasse begeisterte mit seinem selbstgedichteten Beitrag eines zurückliegenden Poetry-Slams. Drei Mädchen und ein Junge aus der 8b versetzten uns schließlich in gute Laune mit ihrem Gedicht „Weihnachten is im Eimer now“ in bestem Denglish
Lorenzo ließ mit seinem „Shawn wanderer“ und der Gitarrenbegleitung die anwesenden Mädchenherzen höher schlagen.
Sogar eine frühzeitige Bescherung gab es für unsere Schule! Der Förderverein überreichte einen Scheck im Wert von 1000 Euro zum Kauf von Lehrmitteln und technischer Ausstattung von Unterrichtsräumen. Einen lieben Dank an den Verein für diese Unterstützung.
Alles in allem war es ein sehr gelungener Abend, der unsere Besucher auf eine hoffentlich schöne und besinnliche Weihnachtszeit einstimmte. Wir würden uns freuen, wenn wir alle auch im nächsten Jahr im Dezember in Groß Köris begrüßen dürfen.
Constanze Rosenbaum
Grund- und Oberschule
Schenkenland
![]() |
![]() |
|
Zur Bildergalerie! |
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Einen gesunden Start in den Tag ...
…. haben jetzt nicht nur unsere Kinder der Grundschule, sondern auch zweimal wöchentlich die „Großen“. Liebevoll werden die Teller von Frau Wernitzsch vorbereitet und bereitgestellt. Da greifen alle gerne zu. Vielen Dank, liebe Frau Wernitzsch!
Schon zum zweiten Mal dürfen wir am Brandenburger Schulobstprogramm teilnehmen. So werden täglich liebevoll
vorbereitete Teller mit Äpfeln für die Grundschulkinder bereitgestellt.
Ein großes Dankeschön an Frau Wernitzsch!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Was macht der Hund in der Schule?
Hermine heißt sie und ist seit Beginn des Schuljahres an unserer Schule. Etwas Außergewöhnliches, aber eine tolle neue Erfahrung für alle. Tabea, Schülerin der 8. Klasse, benötigt diesen Diabetikerwarnhund.
Hermine stellt sich vor:
" Hallo, ich bin Hermine. Ich bin neu an der Schule und begleite Tabea aktuell in der 8.Klasse. Ich bin fast 7 Jahre alt und komme aus der Familie der Labradore. Ich habe eine gute Spürnase, das hat man schon herausgefunden, als ich noch ganz klein war.
Bei dem Reha-Hundeverein Deutschland e.V. wurde ich dann neben der ganz normalen "Welpenschule" spielerisch auf meine künftige Arbeit, anderen zu helfen, vorbereitet. Ich lernte Tabea kennen und bin sofort in ihren Armen eingeschlafen. Tabea wollte dann nur noch mich haben, sonst keinen anderen Hund. So wurde es mir erzählt. Später kamen Schulungen beim "Zoll" dazu und dann wurden wir, Tabea und ich, ein immer besser abgestimmtes Team. Ich rieche, wenn Tabea unterzuckert wird.
Ich darf mit in die Schwimmhalle in Berlin, in das Pergamonmuseum, war auf dem Fernsehturm oder durfte mit in die Deutsche Oper. Im Friedrichstadtpalast war ich auch schon. Und natürlich gehe ich mit in die Schule.
Und wenn ihr denkt, ich schlafe im Unterricht...ich habe gelernt, ganz ruhig zu liegen und bekomme trotzdem alles mit :-)
So begleite ich Tabea im Alltag. Wenn ich "im Dienst bin", trage ich eine rote Kennzeichnungsdecke. Dann stört mich bitte nicht und lenkt mich nicht ab.
Danke! Eure Hermine "
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
6K UNITED – Wir sind dabei!
Ein Musikprojekt, das uns von Anfang an begeisterte! Bis zu 6000 Kinder werden gemeinsam in einer großen Arena ein eigenes professionelles Konzert gestalten und dabei von einer imposanten Lichtshow begleitet.
Songs von Rock bis Pop, Klassik und Volkslieder – ein Repertoire, das uns begeistert, proben wir seit Wochen. Dazu kommt eine umfangreiche Choreografie.
Am 30.06.2018 wird unser großer Auftritt sein. Wir freuen uns, dass wir an dieser tollen Aktion teilnehmen dürfen und sind jetzt schon ganz aufgeregt.
Chor der Grund- und Oberschule Schenkenland
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Traditionelles Hoffest an der Grund -und Oberschule Schenkenland
Auch am Ende des Schuljahres 2017/18 laden wir Sie wieder herzlich zu unserem Hoffest an die Grund- und Oberschule Schenkenland ein.
Es findet am Samstag, den 30. Juni 2018, in der Zeit von 9.30 - 12.00 Uhr auf unserem Schulhof in Groß Köris statt.
Wie auch in den Vorjahren werden die Grund -und Oberschüler die Ergebnisse ihrer Projektarbeit der zurückliegenden Tage vorstellen. Unter der Thematik „Medienvielfalt -Fluch oder Segen“ beschäftigten sich unsere Schüler intensiv mit medialer Wirkung von Kleidung, der Herstellung von Kurz- und Erklärfilmen, dem Einfluss sozialer Medien auf ihr Leben und Bibliotheken als Lernorten. Für die jüngeren Gäste stehen Kinderschminken und eine Hüpfburg bereit. Bei unserer Tombola können schöne und witzige Kleinigkeiten gewonnen werden. Die Musikschule Fröhlich wird unser gemeinsames Fest musikalisch untermalen. Bei leckeren Grillwürsten, Salaten, selbstgebackenem Kuchen unserer Eltern und Getränken können Sie sich an diesem Samstagvormittag einen Einblick in unsere interessanten Projektergebnisse verschaffen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und kommen gern mit Ihnen ins Gespräch!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Tombola zum Hoffest
Sehr geehrte Eltern,
auf der Gesamtelternkonferenz der Grund- und Oberschule Schenkenland wurde im Januar 2018 beschlossen, auf dem am 30. Juni stattfindenden Hoffest eine Tombola durchzuführen. Der Erlös aus dem Losverkauf wird dem Förderverein der Schule zugute kommen.
Gerne nehmen wir im gesamten Monat Mai Ihre Sachspenden für die Tombola entgegen. Diese können entweder im Sekretariat unserer Schule oder jeweils am Montag, den 07., 14. und 28. Mai 2018 bei mir morgens von 7 – 7:45 Uhr auf dem Parkplatz der Schule (weißer Seat Ibiza) abgegeben werden.
Danke für Ihre Unterstützung! Herzliche Grüße
Maren Wernitzsch
stellv. Elternsprecherin 7a/ Organisation
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
An die Nähmaschinen – fertig – los!
Die Kinder erlernten den ersten Umgang mit einer Nähmaschine. Die ersten Stiche wurden auf Papier probiert, es war gar nicht so einfach, eine gerade Linie oder eine Wellenlinie zu nähen.
Unter Anleitung von Frau Breske kamen dann einfache, aber schöne Muster auf dem Stoff zustande.
Danke, Frau Breske, es hat wie jedes Jahr wieder Spaß gemacht!
Zur Fotogalerie
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Eröffnung des "Dunklen Weges" in Märkisch Buchholz
Am 27. April 2018 um 10 Uhr wurde der "Dunkle Weg" in Märkisch Buchholz eingeweiht. Es ist eine Wanderstrecke, die mit Erinnerungsberichten an die letzten Kriegstage 1945 erinnert. 14 Schüler der achten Klassen unserer Schule nahmen an dieser feierlichen Eröffnung teil. Wir waren sehr beeindruckt von die Erlebnissen.
Zur Fotogalerie
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++An apple a day ….
… so heißt es seit Beginn des Schuljahres in den Grundschulklassen unserer Schule. Durch die Teilnahme am Brandenburger Schulobstprogramm kommen die Mädchen und Jungen jeden Tag in den Genuss leckerer Äpfel. Zu Beginn der Frühstückspause warten alle schon gespannt auf die Früchtchen. Neugierig naschen sie die verschiedenen Sorten und erfahren viel Neues über die Apfelarten.
Große Unterstützung bekommen wir dabei von einer ganz fleißigen Mutti, die täglich kiloweise Äpfel schneidet und sie liebevoll in den Klassen verteilt.
Vielen Dank dafür, Frau Wernitzsch!




+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Unsere Kennenlernwoche Schuljahr 2017/18
Am 04.09.17 versammelten sich die zukünftigen Klassen 7a und 7b vor der Turnhalle Groß Köris. Die Meisten standen in kleinen Gruppen herum. Manche Kinder kannte man vom Sehen, aber gesprochen hatte man noch nicht wirklich. Als wir dann in der Turnhalle waren, wurden wir in die Klassen eingeteilt. Wir haben uns dann erstmal vorgestellt, Kennenlernspiele gespielt und die Einladungskarten für den Grillabend gebastelt.
Am nächsten Tag haben wir einen Rundgang durch Groß Köris gemacht. Wir besuchten die Projektschule Rankenheim und haben dort Kuchen gegessen. Als nächstes wurden wir von Frau Korf in der Schule herum geführt, waren am Strand und sind anschließend wieder Richtung Schule zurück gelaufen. Auf dem Weg zurück haben wir an einem Spielplatz halt gemacht. Nach dem Toben sind wir zurück zur Schule gewandert.
Am Mittwoch haben wir mit Kanadiern eine Tour über die Seen rund um Groß Köris gemacht. Jeder wurde irgendwie nass, aber es hat trotzdem Spaß gemacht.
Am Donnerstag erarbeiteten wir Klassenregeln und bereiteten unseren Grillabend vor. Abends besuchten uns Eltern, Geschwister und Fachlehrer in der Schule. Die Woche war sehr toll.
Lene Kunze/ Lasse Enderlein (Klasse 7a)
Klasse 7a/b 2017/18
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Ein herzliches Willkommen unseren Erstklässlern und deren Eltern!
Am Sonnabend, den 02.September war es endlich soweit. In der liebevoll ausgeschmückten Mehrzweckhalle unserer Schule war die Aufregung bei allen sehr groß. Ob bei Eltern, Geschwistern, Tanten, Onkel oder Großeltern – der Stolz und die Freude über unsere Kleinen waren überall zu spüren. Und wie schick sie aussahen, als sie von unseren Achtklässlern zu ihren Plätzen geführt wurden. Das Stillsitzen fiel natürlich schwer, denn auch die Schultüten waren nicht zu übersehen.
Aber die mussten noch warten, denn unsere Kinder aus der zweiten und dritten Klasse „verwandelten“ sich in Tiere. Vor allem Leo, das kleine Eichhörnchen, hatte so ein ständiges Grummeln im Bauch, wenn er an den ersten Schultag dachte. Doch kein Problem – alle Tiere versprachen eine tolle Schulzeit, vor allem auch deshalb, weil man Freunde hat, die sich gegenseitig helfen. Und so freute sich auch Leo auf die Schule. Unsere Schulanfänger bedankten sich bei den Kindern, die unterstützt von ihren Lehrerinnen Frau Bunk und Frau Kusig dieses schöne Programm einstudiert hatten, mit einem großen Applaus.
Dann war es aber endlich soweit. 16 Kinder erhielten ihre kunterbunten, sehr liebevoll von den Eltern gestalteten Schultüten. Herzlichen Glückwunsch zum Schulanfang an Alexa, Lina, Lucy, Jill, Melina, Lea, Kim, Liz, Maximilian, Wilhelm, Philip, Mattis, Felix, Maximilian Friedrich, Mohamad und Jan!
Wir wünschen euch eine tolle Grundschulzeit und viel Erfolg und Spaß beim Lernen.
Eine große Überraschung brachte der Bürgermeister Herr Kehling mit. Er gratulierte allen Schulanfängern und versprach ihnen einen Besuch im Berliner Tierpark, wo vor allem die Pandabären auf unsere Erstklässler warten.
Nachdem dann der Förderverein unserer Schule ebenfalls mit kleinen Geschenken gratulierte und jedes Kind noch einen Schmunzelstein erhielt, der einen immer anlacht, wenn man traurig ist, ging es mit der Klassenleiterin Frau Röder zur ersten „Unterrichtsstunde“ in den Klassenraum.
Die Eltern und alle anderen Gäste hatten in der Zwischenzeit Gelegenheit, sich im Schulgebäude umzusehen oder bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch zu kommen. Fröhlich und vor allem ganz stolz gingen dann unsere Schulkinder mit ihren Eltern nach Hause, um bei herrlichem Wetter diesen Tag zu feiern.
Ein Dankeschön an alle, die zum Gelingen dieses Vormittags beigetragen haben.
Manon Hähnel
Schulleiterin
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Hoffest 2017
Bei herrlichem Sonnenschein und gut gelaunt strömten am Sonnabend, dem 15.07.2017, viele Besucher zu unserem Hoffest, bei dem wir die Ergebnisse der Projektwoche zum Thema „Gesundheit macht Schule“ vorstellten. Die Arbeit in den einzelnen Projektgruppen hat viel Spaß gemacht und interessiert sahen und hörten sich alle Gäste unsere Präsentationen an. Bei Kaffee und Kuchen, selbst gemachten Salaten und gegrillten Würstchen ließen es sich alle gut gehen und die Begeisterung war überall zu spüren.
Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer und Sponsoren, die uns bei der Vorbereitung und Durchführung dieses Tages unterstützten!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Schulbuchbestellscheine 2017/18
Im Folgenden stehen die aktuellen Schulbuchbestellscheine für das neue Schuljahr 2017/18 für die Klassen 1-10 zum Ausdruck für Sie bereit. Bitte achten Sie auf eventuelle Korrekturen und Kursbelegungen Ihres Kindes!
Bitte hier klicken, um die Bestellscheine im PDF-Format zu öffnen: Schulbuchbestellscheine 2017/18 (Überarbeitet_24.08.2017)
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Einladung zum Hoffest an die Grund- und Oberschule Schenkenland
Zum elften Mal in Folge laden wir nun schon zu unserem Hoffest an die Grund- und Oberschule Schenkenland in Groß Köris ein.
Am 15. Juli 2017 werden Ihnen, liebe Eltern, Großeltern, Geschwister und Interessierte, in der Zeit von 9.30 – 12.30 Uhr unsere Schüler die Arbeitsergebnisse der zurückliegenden Projektwoche präsentieren. Den Rahmen dafür bildet unser aktuelles Thema „Gesundheit macht Schule“.
Bei Grillwurst, italienischer Pasta, selbstgebackenem Kuchen und erfrischenden Getränken erhalten Sie einen Eindruck von der Begeisterung und der Kreativität unserer Kinder und Jugendlichen für ihre Projektgruppen. Für ein interessantes und unterhaltsames Programm sorgt unter anderem die Musikschule Fröhlich.
Wir laden Sie herzlich zu einem abwechslungsreichen Vormittag in unsere Schule in Groß Köris ein.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Unsere Exkursion nach Halbe
„Eines Tages stand ein Karton unzähliger Feldpostbriefe auf meinem Schreibtisch. Ein Soldat schrieb in diesen an seine schwangere Frau und erkundigte sich so nach ihrem und dem Wohlbefinden des ungeborenen Kindes. Nach unzähligen Telefonaten und Adressauskünften konnte ich den Mann erreichen, dessen Eltern sich im Laufe des 2. Weltkrieges so rege geschrieben hatten“, erzählte Herr Wedekind, Gedenkstättenlehrer der Bildungs- und Begegnungsstätte Halbe. „Der Mann“, führte Herr Wedekind weiter aus, „weinte am Telefon und fand durch die gefundenen Briefe endlich einen Zugang zu seinem im 2. Weltkrieg gefallenen Vater, den er nie kennen lernen konnte.“
Dies war die wohl berührendste Geschichte unserer Projekttage in Halbe, die von sehr viel Nachdenklichkeit, aber auch Spannung und Freude geprägt waren.
An unserem ersten Projekttag sollte es zunächst um die Geschichte des 2. Weltkrieges gehen, bei dem die Umgebung von Halbe, durch die Kesselschlacht, traurige Berühmtheit erfuhr. Zunächst bekamen wir eine geschichtliche Einführung, bei der Herr Wedekind auch über viele Schicksale des Krieges berichtete. Hier durften die Schüler und Schülerinnen einige in der Gegend gefundene Gegenstände genauer betrachten. Beeindruckt hat die SchülerInnen vor allem ein Soldatenhelm, der so klein war, dass er einem Gleichaltrigen gepasst haben muss, und ein Portemonnaie, welches ganz persönliche Bilder und Informationen zur Identifizierung eines Soldaten beinhaltete.
Neben der Aufgabe das Gedenken an die gefallenen Soldaten aufrechtzuerhalten, übernimmt die Gedenkstätte zudem auch die Identifizierung und Einbettung der in der Umgebung, im Zuge des 2. Weltkrieges, gefallenen Soldaten.
Anschließend bekamen wir eine Führung durch den Ort, wo wir an bedeutenden Orten Halt machten und uns die historischen Hintergründe anhörten. Wir erfuhren von Soldatenkneipen, tumultartigen Zusammenstößen auf dem zentralen Ortsplatz und von Panzerschranken an strategischen Punkten. Unsere Wanderung führte uns letztlich auf den Waldfriedhof, wo wir uns die Kapelle und die Gräber der Kriegsopfer anschauten. Hier liegen nicht nur die gefallenen Soldaten, sondern auch viele Kriegsgefangene, weshalb der Friedhof Waldfriedhof und nicht Soldatenfriedhof heißt. Mit Blumen gedachten die Schüler und Schülerinnen anschließend vor allem den jungen Opfern des Krieges.
Der Tag hatte für viele der SchülerInnen besondere Bedeutung, da sie zum ersten Mal darüber erfuhren, was sich geschichtlich in ihrer Umgebung zugetragen hat und welche Bedeutung Krieg und Frieden auch in der heutigen Gesellschaft haben sollten.
![]() |
![]() |
Am zweiten Tag des Projektes wurde ein ganz anderes Kapitel deutscher Geschichte aufgearbeitet. Es ging um die Entwicklungen nach dem Krieg, im Besonderen um die Deutsch- deutsche Teilung. Auch hier bekamen wir zunächst eine inhaltliche Einführung, vor allem um einen Zusammenhang zum 2. Weltkrieg herstellen und eine thematische Einordnung vornehmen zu können. Außerdem wollten wir uns auf das Gespräch mit unserem Zeitzeugen, Herrn Dr. Seiters, ehemaliger Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes, vorbereiten.
Dieses Gespräch fand anschließend statt. Die SchülerInnen hatten hier die Möglichkeit einem Zeitzeugen zu begegnen und seine Sichtweise zu den Abläufen des Mauerbaus, der Teilungsgeschichte oder der Wiedervereinigung zu erfahren. Herr Dr. Seiters stellte sich mit großer Ausdauer allen Fragen und schaffte es, einen Großteil der Jugendlichen in seinen Bann zu ziehen. Viele Schüler und Schülerinnen waren so begeistert, dass sie sich von Herrn Seiters Autogramme holten oder Bilder machten.
Ausklingen ließen wir den Tag mit einem gemeinsamen Mittagessen im „Goldenen Stern“. Hier resümierte ein Schüler ganz treffend: „Anstrengend! Aber interessant!“ In diesem Sinne: Hoffentlich bis zum nächsten Jahr!
K.Sembritzki
Zur Fotogalerie!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++Wir wünschen allen ein schönes Osterfest!
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Projektwoche der 7. Klassen in Wünsdorf
![]() |
![]() |
„Tag der offenen Tür“
an der Grund-und Oberschule Schenkenland
Am 21. Januar fand an unserer Schule der alljährliche „Tag der offenen Tür“ statt. Wie in jedem Jahr konnten wir uns über ein großes Interesse und viele Gäste freuen.
Viele Eltern und Schüler nutzten die Gelegenheit, sich über die Bildungsangebote an unserer Schule zu informieren.
Besonders interessiert zeigten sich viele Besucher an der neuen Perspektive für die Grund- und Oberschule Schenkenland, die zunächst ausgebaut und modernisiert werden und zum Schuljahr 2020/2021 eine gymnasiale Oberstufe erhalten soll.
Nach einem sehr schönen musikalischen Auftakt, gestaltet von Schülerinnen und Schülern unserer Grundschule unter Leitung von Frau Kusig und Frau Hähnel, begrüßte Schulleiter Hans-Joachim Reiner zur Eröffnung des „Tages der offenen Tür“ unsere Gäste.